Sie haben Fragen zu unserem Waldkindergarten? Hier bleibt keine Frage offen.
Einfach anklicken und lesen.
Falls Sie nicht fündig werden, nehmen Sie direkt zu uns auf.
Ein Kindergarten, in dem sich die Kinder das ganze Jahr vorwiegend im Freien aufhalten.
Der Aufenthalt im Wald macht den Kindern Spaß und bietet eine ganzheitliche, spielerische frühkindliche Bildungsförderung (Bewegung, Sprache, Naturwissenschaft und Kultur, Sozialverhalten).
Die Kinder können sich an der frischen Luft frei bewegen, klettern, balancieren, springen (dies beugt u. a. Haltungsschäden und Übergewicht vor und stärkt das Herz-Kreislauf- und Immun-System), die Kinder können aber auch Stille erfahren und sich in der Hängematte ausruhen.
Sie können mit Naturmaterialien phantasievoll spielen.
Die Atmosphäre des Waldes fördert alle Sinne - sehen, riechen, hören, fühlen und tasten – und ermöglicht umweltorientiertes Handeln zu lernen: „Was man liebt, das schützt man.“
Durch erlebnispädagogische Projekte wird der Verlauf der Jahreszeiten sowie die heimische Tier- und Pflanzenwelt greifbar gemacht.
Sing- und Spielkreis zur Begrüßung
Freispiel und Angebote wie Malen, Basteln, Bauen, Vorlesen etc.
Gemeinsames Vesper
Ausflüge: Naturkundemuseum, Georgenberg, Honauer Mühle, etc.
Kooperation mit Schäfer
Regelmäßiger Besuch des Reutlinger Hallenbads oder des Pfullinger Freibads
Sing- und Spielkreis zum Abschied
Die Kinder tragen wetterfeste Kleidung, z.B. Matschhosen, Gummistiefel.
Bei Regen bzw. bei starker Kälte vespern die Kinder in je einem beheizten Bauwagen für die Eulen- und die Grashüpfergruppe oder im Tipi.
Bei extremen Witterungsverhältnissen, z.B. Sturm, wird ein Ersatzprogramm außerhalb des Waldgebietes organisiert (Besuch beim Schäfer, Museum, Exkursion zum Roten Kreuz, oder Feuerwehr und vieles mehr...). Hierbei bieten die eigenen „Waldbussle“ die Möglichkeit flexibel und spontan einen Ausflug zu unternehmen.
Mobiltelefone und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung sind immer mit dabei.
Die Rettungsdienste sind über die Aufenthaltsorte der Gruppen informiert.
Vorbeugend werden aufgrund der Empfehlungen des Sicherheitsbeauftragten des Waldkindergartens Pfullingen Maßnahmen zur Unfallvermeidung ergriffen und es erfolgt eine regelmäßige Begehung des Gebietes mit dem Förster.
Die Hygienebestimmungen des Gesundheitsamtes (Händewaschen, Toilette,...) werden eingehalten.
Zecken können beim Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg eingeschickt und kostenlos auf Borreliose getestet werden.
Im Waldkindergarten Pfullingen werden die Kinder in der Regel von zwei Erziehern/Erzieherinnen sowie einem/r Praktikant/In pro Gruppe betreut.
Pro Gruppe im Jahresdurchschnitt 15 Kinder (maximale Gruppengröße 16) im Alter von drei bis sechs Jahren. Es gibt zwei altersgemischte Gruppen, die „Eulen“ und die „Grashüpfer“. An einem Tag der Woche werden aus den Eulen und Grashüpfern drei altershomogene Gruppen gebildet.
Die Kinder halten sich im Bereich des Tannenwaldes Pfullingen in der Nähe der Kleingartenanlage Schinderbronnen auf.
Sie werden in der Regel gemeinsam mit den Betreuungspersonen von Kleinbussen zum Waldgebiet transportiert. Weitere Informationen zum Transport der Kinder, finden sie hier
Die Kinder und die Betreuungspersonen kommen um ca. 8:30 Uhr im Waldgebiet an und fahren um ca. 12:45 Uhr wieder ab.
Für die 5-6 Jährigen (Vorschulkinder) und die 4-5 Jährigen (Milane) werden ein Mal pro Woche von 15-17:00 Uhr kostenpflichtige Nachmittage angeboten.
Beiträge der Eltern plus Transportkosten
Zuschüsse der Stadt Pfullingen
Spenden und Sponsorengelder
Erlöse aus Festen u. ä.
Regelmäßige Teilnahme an den Elternabenden.
An Elternabenden, an denen die jeweils aktuellen und konkreten Aufgaben und deren Verteilung erarbeitet bzw. bekannt gegeben werden, besteht Anwesenheitspflicht.
Ehrenamtliche Mitarbeit z. B.:
bei Vereinsführung, Verwaltung, Leitung und Betrieb des Kindergartens
bei der Pflege von Tipi, Bauwagen, Räumlichkeiten des Nachmittagskindergarten.
bei Festen und Veranstaltungen
bei der Betreuung der Kinder in Ausnahmesituationen